top of page

montleartists

DESIGNING TOMORROW

Apartment for 3 MontLeArtists at Vienna's Wilhelminenberg
5-month stay – available twice a year
For creatives from all areas of art
Montleartists - Leben am Wilhelminenberg
About the montleartists

Two Wilhelminian-era villas near Wilhelminenberg Palace offer temporary work and living spaces for creative professionals at special rates . The creative program is named after Wilhelmine von Montléart , a noble benefactor in late 19th-century Vienna who lived in the palace and later dedicated herself to charitable work as the "Angel of Wilhelminenberg."

The creative program is part of a multi-year neighborhood development process that aims to create new forms of sustainable and socially viable housing and coexistence. The framework is provided by solidarity-based property management.

  • Wer kann sich für die MontLeArt Residency bewerben?
    Die Residency richtet sich an Künstler:innen und Designer:innenaus verschiedenen Disziplinen, die bereit sind, sich mit dem Ort, den Menschen und dem Thema Raum auseinanderzusetzen. Eine Bewerbung ist über die Website möglich.
  • Wie viele Künstler:innen nehmen gleichzeitig an der Residency teil?
    In der Regel nehmen zwischen zwei und vierKünstler:innen gleichzeitig an der Residency teil. Die Nutzung der Wohnung und Ateliers erfolgt gemeinschaftlich.
  • Wie lange dauert eine Residency-Periode?
    Die Dauer variiert je nach Session. Die Herbst/Winter-Periode endet jeweilsEnde Jänner, die Frühling/Sommer-Periode Ende Juli. Verlängerungen sind nach Absprache möglich.
  • Welche Räume stehen zur Verfügung?
    Zur Verfügung stehen eine großzügige Wohnung (Top 14) mit drei Schlafzimmern sowie zwei Arbeitsateliers (Nr. 2 mit Heizung, Strom, Wasser; Nr. 7 ohne Heizung, mit Kaltwasser und WC).
  • Wie funktioniert die Nutzung der Ateliers?
    Die Nutzung der Ateliers erfolgt kooperativ. Es gibt keine Exklusivrechte. Die Künstler:innen organisieren sich eigenständig und berücksichtigen gegenseitig ihre Bedürfnisse.
  • Wie hoch ist der Kostenbeitrag?
    Die Nutzung ist mietfrei, jedoch ist ein gestaffelter Kostenbeitrag zu leisten, der sich nach der Anzahl der teilnehmenden Künstler:innen richtet. Zusätzlich ist eine Kaution zu hinterlegen.
  • Wie erfolgt die finanzielle Abwicklung?
    Die Hausverwaltung stellt eine Vorschreibung aus, die im Voraus zu bezahlen ist. Die Abwicklung erfolgt über das Privatkonto der Künstler:innen. Ein SEPA-Einziehungsauftrag wird empfohlen.
  • Was ist ein Prekarium?
    Die Nutzung der Räume erfolgt auf Basis eines Prekariums –also bis auf Widerruf. Beide Seiten können die Vereinbarung jederzeit ohne Frist kündigen.
  • Wie ist die Wohnung ausgestattet?
    Die Wohnung verfügt über Fußboden-und Wandheizung, WLAN, eine voll ausgestattete Küche, drei Schlafzimmer und einen zweigeschossigen Wohnraum mit Wintergarten.
  • Gibt es Internetzugang?
    Ja, in der Wohnung steht ein WLAN-Router mit Flatrate zur Verfügung. Die Zugangsdaten befinden sich am Router.
  • Wie ist die Reinigung organisiert?
    Die Reinigung der Wohnung und Ateliers erfolgt eigenverantwortlich durch die Künstler:innen. Eine Anfangsausstattung an Reinigungsmitteln ist vorhanden.
  • Was muss ich zur Anmeldung beim Meldeamt wissen?
    Innerhalb von drei Tagen nach Einzug ist eine Meldung beim Magistratischen Bezirksamt 1160 Wien erforderlich. Das Formular muss vom Unterkunftsgeber gegengezeichnet werden.
  • Muss ich ORF-Gebühren zahlen?
    Ja, bei Hauptwohnsitzmeldung ist eine monatliche ORF-Gebühr von derzeit 15,30 € zu entrichten. Bei Nebenwohnsitz entfällt diese Pflicht.
  • Was passiert bei Schäden?
    Identifizierbare Schäden werden vom Verursacher getragen. Ist der Verursacher nicht feststellbar, haften alle Künstler:innen solidarisch. Schäden werden mit der Kaution verrechnet.
  • An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?
    Bei technischen Gebrechen ist die Hausverwaltung Pusta & Partner zu kontaktieren. Eine 24/7-Notfallnummer ist verfügbar: +43 1 315 51 32 99.
  • Was ist die rechtliche Grundlage der Nutzung?
    Die Nutzung erfolgt auf Basis eines Prekariums –einer Leihvereinbarung bis auf Widerruf. Es besteht kein Mietverhältnis im rechtlichen Sinn.
  • Welche künstlerischen Inhalte sind erwünscht?
    Erwünscht sind Arbeiten, die sich mit Menschen, Wohnumgebung undUmwelt beschäftigen. Ziel ist ein gesellschaftlicher Beitrag durch Kunst.
  • Welche Aktivitäten werden von den Künstler:innen erwartet?
    Erwartet werden Eigeninitiative, Sichtbarmachung der Arbeit, sowie Veranstaltungen wie Open Studios, Ausstellungen oder Workshops.
  • Wie funktioniert die Nutzung des Baubüros (Top 9)?
    Das Baubüro kann nach vorheriger Absprache mit dem Programmleiter temporär mitgenutzt werden, z. B. für Meetings oder Präsentationen.
  • Wie ist das Atelier Top 2 ausgestattet?
    Atelier Top 2 verfügt über Strom, Heizung, Warmwasser und WC. Es ist für Schmutzarbeiten geeignet und beheizbar.
  • Wie ist das Atelier Top 7 ausgestattet?
    Atelier Top 7 hat Kaltwasser und WC, aber keine Heizung oder Strom. Strom kann über Kabel vom Baubüro bezogenwerden.Es kann für Stille Arbeit, Vernissagen oder als Trockenraum genutzt werden.
  • Was ist bei der Rückgabe der Räume zu beachten?
    Alle Räume müssen besenrein, geräumt und im ursprünglichen Zustand zurückgegeben werden. Persönliche Gegenstände sind zu entfernen.
  • Wie funktioniert die Schlüsselvergabe?
    Bei Einzug wird ein Schlüsselset für Wohnung und Haustür übergeben. Atelier-Schlüssel befinden sich in der Wohnung zur gemeinsamen Nutzung.
  • Darf ich Haustiere mitbringen?
    Das Halten von Haustieren ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Leihgebers erlaubt.
  • Welche Social-Media-Aktivitäten sind erwünscht?
    Künstler:innen sollen regelmäßig auf dem Instagram-Kanal @montleartists posten, um Sichtbarkeit und Austausch zu fördern.
About
Living & working as a montleartist

A large attic maisonette and two work studios with different infrastructure are available for communal use. This means that all spaces are shared and used communally, with the attic maisonette having three bedrooms, each for the exclusive use of a MontLeArtist resident.

Studios
Who becomes a montleartist?
Programm

The focus of the artist or artist group should be to develop art on the thematic triangle "environment/nature" - "architecture/existing real estate" - "people/residents." Ideally, this should address current global and national trends that threaten the freedom of art and individuals. Artists are invited to address these areas of tension in their work. Because without freedom, there is no art, and without art, there is no discussion about the nature, architecture, and residents that need to be protected.

Examples include:

  • Implementation in all art forms
    Every art form is invited to participate in the project, whether painting, sculpture, architecture, photography, literature, music, dance, theater, film/video, digital art, installation art or performance art
  • “Socially engaged art”
    Art as a social practice that addresses the coexistence of people and the relationship between people and the environment

  • Circular design, cradle to cradle
    Design solutions for a circular economy

  • Social design
    Design solutions for new forms of multi-generational living

MontLeArtists are generally free to pursue their own creative activities and projects. The program's context—community building for new forms of housing and living—is intended to both inspire and inspire. The work process and results will be made visible to tenants, the neighborhood, and invited stakeholders at events, and open for discussion. Opportunities for this include:

  • Exhibition/Presentation

  • Open Studio Hours

  • Open Studio Day

  • Invitation to exchange and joint discussion

  • Workshops

  • cooking together

The number and organization of events, as well as active engagement with residents, tenants, neighbors, and stakeholders, are part of the services to which participants commit. This is agreed upon at the beginning of each MontLeArtists residency after a concept has been presented. Activities are generally self-initiated and self-organized, although the program team can offer organizational support.

Conditions of the project
SCOPE & TENDER

Residents and neighbors as well as owners and planners must be involved regularly (weekly or at least bi-weekly) with the aim of getting to know and appreciate each other, reducing prejudices and contributing their own ideas for the benefit of all.

OBJECTIVE: The ecologically sustainable general renovation project of the double property is to be sustainably expanded to include the social dimension (= people in and around the property/neighborhood) on the one hand and the societal dimension (urban development, architecture, environment, nature) on the other.

PERIOD

MontLeArtists residencies are awarded twice a year to selected artists. Applications are accepted online at any time. A jury decides on the award .

1) Summer semester March-July / core period April-June.

2) Winter semester September-January / core period October-December

montleartists_info.png

OFFER

  • Fully serviced Apartment Top14, 194 m², 2 terraces, 3 separate bedrooms, heating, hot water, internet, equipped kitchen, bedding, etc.

  • Workshop studio and exhibition space Top2, 65 m², 3 rooms, heating, hot water

  • Workshop studio and exhibition space Top7, 68 m², 3 rooms, no heating, no electricity, cold water.

  • Exhibition/performance on the occasion of the residents' festival in June or December each year

  • Main residence or secondary residence registration possible.

Konditionen

ENGAGEMENT

  • Works / implementations on the agreed montleartists theme

  • Regular involvement of residents/neighbors (2-4 times per month)

  • Regularly posting your own activities on the montleartists social media channel in image/text
    (1-2 times a week)

  • Preparation and performance/exhibition at the biannual residents' festival in June and December

COST

  • 390,- € per month per person including VAT, flat rate including all costs for room, heating, hot water, house running costs, electricity, internet

  • Minimum stay: 3 months, including the full month of June or December for the residents' festival.

  • The minimum stay costs (3 monthly fees = 1,170 €) are to be paid in advance upon handover of the keys, for longer stays the monthly fee is to be paid thereafter

SPECIAL CONDITIONS:

  • Prepayment of 4 months in one at the beginning: 1,450 instead of 1,560 (-7%)

  • Payment of 5 months in one at the beginning: 1750 instead of 1950 (-10%)

  • A deposit of €500 per person is due upon handover of the keys.

SHORT STAYS

  • Short-term stays are subject to availability . Priority is given to long-term stays and artists planning their stay in June or December. In addition, the following are available, subject to availability:

  • 3-month stay without June/December: flat rate 1,400 € per person

  • 2 monthly stays: flat rate of €1,100 per person

  • 1 month stay: flat rate 750,- € per person

become a montleartist

Unsolicited applications are accepted online at any time. Our curator will decide on the award. The criteria include the quality of previous artistic or creative work, a clear connection to the themes and focal points stated in the program, and a letter of motivation. Applications must be submitted online using the application form.

In addition, in cooperation with institutional partners, we will target and suggest potential participants.

REQUIREMENTS FOR ADMISSION

When applying, applicants must outline their specific planned contribution to the residency program. This consists of:

  • the planned own work during the residency,

  • the ongoing work and interaction with residents and neighbors as well as

  • an idea of your own contribution to the residents' festival

Hochladen
Upload supported file (Max 15MB)
Hochladen
Upload supported file (Max 15MB)
Hochladen
Upload supported file (Max 15MB)

Vielen Dank für die Bewerbung. Wir melden uns!

Bewerbung
Photo Galerie
Location & Events
Kontakt
Team & Partner
Katrin Sturm

Curator

KatrinSturm.jpg
Gabriel Roland

Vienna Design Week

c_apolloniatheresabitzan20230313133315_15a2772.1200x0.1680601206.jpg

Katrin Sturm is the curator and thus the main contact for all montleartists and decides on the awarding of grants. She is a painter and sculptor who lives and works in the Weinviertel region and France. She has participated in Hermann Nitsch's orgies and mystery theater for 20 years. She is a supporter of Actionism and expressive art.

Doris Rothauer

Transfer Office

DorisRothauer7402.jpg

Doris Rothauer, with her OFFICE FOR TRANSFER, supports the arts and creative industries in their impact orientation and sustainability as a strategy and impact consultant, expert, and author. Her mission is to promote and shape social change through art, design, and creativity.

Gabriel Roland is the director of VIENNA DESIGN WEEK, Austria's largest curated design festival. In this role, he is responsible for numerous collaborative projects, including international ones, and is committed to promoting networking and social relevance within the design scene.

Alexander Ertler

owner

alexander-ertler.256x256.jpg

Alexander Ertler works as a social impact advisor and investor. After exiting an early internet company, he lived with his family in Tanzania for a year and has since supported numerous social enterprises and impact organizations. His focus is on systemic change and the real estate sector, developing and managing privately owned properties with an impact focus.

Vielen Dank für die Nachricht!

  • Wer kann sich für die MontLeArt Residency bewerben?
    Die Residency richtet sich an Künstler:innen und Designer:innenaus verschiedenen Disziplinen, die bereit sind, sich mit dem Ort, den Menschen und dem Thema Raum auseinanderzusetzen. Eine Bewerbung ist über die Website möglich.
  • Wie viele Künstler:innen nehmen gleichzeitig an der Residency teil?
    In der Regel nehmen zwischen zwei und vierKünstler:innen gleichzeitig an der Residency teil. Die Nutzung der Wohnung und Ateliers erfolgt gemeinschaftlich.
  • Wie lange dauert eine Residency-Periode?
    Die Dauer variiert je nach Session. Die Herbst/Winter-Periode endet jeweilsEnde Jänner, die Frühling/Sommer-Periode Ende Juli. Verlängerungen sind nach Absprache möglich.
  • Welche Räume stehen zur Verfügung?
    Zur Verfügung stehen eine großzügige Wohnung (Top 14) mit drei Schlafzimmern sowie zwei Arbeitsateliers (Nr. 2 mit Heizung, Strom, Wasser; Nr. 7 ohne Heizung, mit Kaltwasser und WC).
  • Wie funktioniert die Nutzung der Ateliers?
    Die Nutzung der Ateliers erfolgt kooperativ. Es gibt keine Exklusivrechte. Die Künstler:innen organisieren sich eigenständig und berücksichtigen gegenseitig ihre Bedürfnisse.
  • Wie hoch ist der Kostenbeitrag?
    Die Nutzung ist mietfrei, jedoch ist ein gestaffelter Kostenbeitrag zu leisten, der sich nach der Anzahl der teilnehmenden Künstler:innen richtet. Zusätzlich ist eine Kaution zu hinterlegen.
  • Wie erfolgt die finanzielle Abwicklung?
    Die Hausverwaltung stellt eine Vorschreibung aus, die im Voraus zu bezahlen ist. Die Abwicklung erfolgt über das Privatkonto der Künstler:innen. Ein SEPA-Einziehungsauftrag wird empfohlen.
  • Was ist ein Prekarium?
    Die Nutzung der Räume erfolgt auf Basis eines Prekariums –also bis auf Widerruf. Beide Seiten können die Vereinbarung jederzeit ohne Frist kündigen.
  • Wie ist die Wohnung ausgestattet?
    Die Wohnung verfügt über Fußboden-und Wandheizung, WLAN, eine voll ausgestattete Küche, drei Schlafzimmer und einen zweigeschossigen Wohnraum mit Wintergarten.
  • Gibt es Internetzugang?
    Ja, in der Wohnung steht ein WLAN-Router mit Flatrate zur Verfügung. Die Zugangsdaten befinden sich am Router.
  • Wie ist die Reinigung organisiert?
    Die Reinigung der Wohnung und Ateliers erfolgt eigenverantwortlich durch die Künstler:innen. Eine Anfangsausstattung an Reinigungsmitteln ist vorhanden.
  • Was muss ich zur Anmeldung beim Meldeamt wissen?
    Innerhalb von drei Tagen nach Einzug ist eine Meldung beim Magistratischen Bezirksamt 1160 Wien erforderlich. Das Formular muss vom Unterkunftsgeber gegengezeichnet werden.
  • Muss ich ORF-Gebühren zahlen?
    Ja, bei Hauptwohnsitzmeldung ist eine monatliche ORF-Gebühr von derzeit 15,30 € zu entrichten. Bei Nebenwohnsitz entfällt diese Pflicht.
  • Was passiert bei Schäden?
    Identifizierbare Schäden werden vom Verursacher getragen. Ist der Verursacher nicht feststellbar, haften alle Künstler:innen solidarisch. Schäden werden mit der Kaution verrechnet.
  • An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?
    Bei technischen Gebrechen ist die Hausverwaltung Pusta & Partner zu kontaktieren. Eine 24/7-Notfallnummer ist verfügbar: +43 1 315 51 32 99.
  • Was ist die rechtliche Grundlage der Nutzung?
    Die Nutzung erfolgt auf Basis eines Prekariums –einer Leihvereinbarung bis auf Widerruf. Es besteht kein Mietverhältnis im rechtlichen Sinn.
  • Welche künstlerischen Inhalte sind erwünscht?
    Erwünscht sind Arbeiten, die sich mit Menschen, Wohnumgebung undUmwelt beschäftigen. Ziel ist ein gesellschaftlicher Beitrag durch Kunst.
  • Welche Aktivitäten werden von den Künstler:innen erwartet?
    Erwartet werden Eigeninitiative, Sichtbarmachung der Arbeit, sowie Veranstaltungen wie Open Studios, Ausstellungen oder Workshops.
  • Wie funktioniert die Nutzung des Baubüros (Top 9)?
    Das Baubüro kann nach vorheriger Absprache mit dem Programmleiter temporär mitgenutzt werden, z. B. für Meetings oder Präsentationen.
  • Wie ist das Atelier Top 2 ausgestattet?
    Atelier Top 2 verfügt über Strom, Heizung, Warmwasser und WC. Es ist für Schmutzarbeiten geeignet und beheizbar.
  • Wie ist das Atelier Top 7 ausgestattet?
    Atelier Top 7 hat Kaltwasser und WC, aber keine Heizung oder Strom. Strom kann über Kabel vom Baubüro bezogenwerden.Es kann für Stille Arbeit, Vernissagen oder als Trockenraum genutzt werden.
  • Was ist bei der Rückgabe der Räume zu beachten?
    Alle Räume müssen besenrein, geräumt und im ursprünglichen Zustand zurückgegeben werden. Persönliche Gegenstände sind zu entfernen.
  • Wie funktioniert die Schlüsselvergabe?
    Bei Einzug wird ein Schlüsselset für Wohnung und Haustür übergeben. Atelier-Schlüssel befinden sich in der Wohnung zur gemeinsamen Nutzung.
  • Darf ich Haustiere mitbringen?
    Das Halten von Haustieren ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Leihgebers erlaubt.
  • Welche Social-Media-Aktivitäten sind erwünscht?
    Künstler:innen sollen regelmäßig auf dem Instagram-Kanal @montleartists posten, um Sichtbarkeit und Austausch zu fördern.

© 2023 montleartists

Responsible for the content: Alexander Ertler

Imprint: Owner 1160, Wilhelminenstrasse 122,
Attn: Pusta & Partner Property Management GmbH, 1090 Vienna, Glasergasse 10

bottom of page